Brass Band
Florent Didier und Simon Schwizer leiten 2026 die LJBB
Bereits zum 33. Mal findet in den Osterferien das Lager der LJBB unter dem Patronat der Brass Band Bürgermusik Luzern statt, wie es auf der Website der Formation heisst.
Vom 6. bis 11. April 2026 proben die Teilnehmenden unter der fachkundigen Leitung der beiden Gastdirigenten Florent Didier (A-Band, FR) und Simon Schwizer (B-Band, CH) sowie qualifizierten Registerlehrpersonen in den ausgezeichneten Proberäumlichkeiten in Sarnen (OW) anspruchsvolle und unterhaltsame Programme. Ein Motivationsschub für alle Beteiligten sei garantiert, heisst es weiter.
Die Leitung der A-Band übernimmt mit Florent Didier, ein Musiker mit Weltklasseformat. Der Franzose zählt zu den führenden Dirigenten der europäischen Brass-Band-Szene und konnte bereits zahlreiche nationale und internationale Erfolge feiern. Als langjähriger musikalischer Leiter der Paris Brass Band (2008–2020) und aktueller Dirigent der Eikanger-Bjørsvik Musikklag gewann er zahlreiche Wettbewerbe, darunter mehrere Podestplätze am Europäischen Brass Band Wettbewerb. Neben seinen Erfolgen im Brass-Band-Bereich arbeitet er mit Sinfonieorchestern, zeitgenössischen Ensembles und Jugendformationen in ganz Europa. Mit seiner breiten Erfahrung – unter anderem als Dirigent der European Youth Brass Band 2022 und der Nationalen Jugend Brass Band der Schweiz 2023 – bietet er den Teilnehmenden eine inspirierende Woche voller Spielfreude, musikalischem Feinschliff und internationalem Flair.
Simon Schwizer leitet die B-Band der Luzerner Jugend Brass Band – ein echtes Heimspiel für ihn. Als ehemaliger Teilnehmer und Registerlehrer kennt er die LJBB bestens. An der Hochschule Luzern – Musik erlangte er zwei Master in Blasmusikdirektion und Instrumentalpädagogik Trompete. Musikalisch geprägt wurde er unter anderem durch seine Zeit in der Brass Band Bürgermusik Luzern und als Mitgründer der Brass Band Luzern Land. Heute dirigiert Simon Schwizer die Musikgesellschaft Dagmersellen, unterrichtet an der Musikschule Klangwelt Wiggertal und ist auch daneben in verschiedenen musikalischen Projekten aktiv – von Brass Band bis Blaskapelle. Mit seiner Erfahrung, seiner motivierenden Art und seinem feinen Gespür für Musik sorgt er für eine Lagerwoche voller Spielfreude, Energie und Teamgeist.
Als Gastsolist beehrt Jérôme Müller die LJBB 2026. Der Solo-Euphonist der Brassband Bürgermusik Luzern beeindruckt mit seiner Virtuosität, technischen Präzision und Musikalität Publikum und Fachjurys gleichermassen und wurde dafür bereits mehrfach ausgezeichnet. Das Euphonium begleitet ihn seit seiner frühen musikalischen Ausbildung, die er an der Hochschule Luzern bei Thomas Rüedi mit einem Master of Arts in Musikpädagogik vertiefte. Jérôme Müller ist im LJBB-Kosmos bestens bekannt; er war 2019 Gastdirigent der B-Band und mehrfach Registerlehrer für Euphonium und Bariton. Neben dem Unterrichten an den Musikschulen Region Willisau und dem Konservatorium Zürich ist er auch künstlerisch breit aktiv, unter anderem im Tubaquartett Low_Tone_Art sowie mit der Basstrompete bei Schäbyschigg und dem Molotow Brass Orkestar.
Teilnahmeberechtigt sind alle Blechbläserinnen und Blechbläser sowie Perkussionistinnen und Perkussionisten, die das 25. Altersjahr noch nicht vollendet haben, im Kanton Luzern wohnhaft sind oder in einer Formation im Kanton Luzern musizieren. Die Türen der B-Band stehen auch ganz jungen Musizierenden (ab drei bis vier Jahren Instrumentalunterricht) offen.
- Datum: Montag, 6. April 2026, bis Samstag, 11. April 2026
- Lagerort: Sarnen OW
- Organisation: Brass Band Bürgermusik Luzern
- Lagerkosten: Pauschal Fr. 360.-
- Galakonzerte:
- Freitag, 10. April 2026, 20:00 Uhr Sarnen OW
- Samstag, 11. April 2026, 20:00 Uhr Nottwil LU
- Sonntag, 12. April 2026, 18:00 Uhr Adligenswil LU
- Gastdirigenten:
- Florent Didier (A-Band, FR),
- Simon Schwizer (B-Band, CH)
- Gastsolist Jérôme Müller, Euphonium (CH)
- Registerlehrpersonen: Jedes Register wird von einem bzw. einer qualifizierten Musiker:in betreut.
- Vorspiel: Samstag, 17. Januar 2026, im Südpol, Arsenalstr. 28, 6010 Kriens
- LJBB Mitglieder: Vorspiel für Band- und Stimmenzuteilung (Teilnahme obligatorisch)
- Neuangemeldete: Aufnahmeprüfung
- Leseprobe: Samstag, 28. März 2026, im Südpol, mittlerer Saal (Teilnahme obligatorisch)
- A-Band: 12-14 Uhr,
- B-Band 14-16 Uhr
- Anforderungen: Fortgeschrittene Fähigkeiten auf Blechblasinstrument oder Percussion; Tenorposaunisten müssen Violinschlüssel lesen können
- Anmeldeschluss: Sonntag, 30. November 2025
Schnuppertag: Junge Musikschülerinnen, die sich vorstellen können, im Jahr 2027 am Lager teilzunehmen und gerne einen Einblick ins Lagerleben erhalten möchten, können sich beim OK LJBB melden.