Label
SBV erhält Preis für Mehrsprachigkeit
Preis für Zwei- und Mehrsprachigkeit 2025 - Communiqué des Forums für die Zweisprachigkeit.
Seit über 160 Jahren vereint der Schweizer Blasmusikverband (SBV) Blasmusikvereine aus dem ganzen Land. In allen Sprachregionen vertreten, ist er ein lebendiges Beispiel für die kulturelle Vielfalt der Schweiz. Am Wochenende überreichte das Forum für die Zweisprachigkeit den Preis für Zwei- und Mehrsprachigkeit 2025 an den Verband und würdigte damit sein kontinuierliches Engagement für den Dialog zwischen den Sprachgemeinschaften durch Musik.
Als Verband anerkannt, der Musikerinnen und Musiker aus allen Regionen der Schweiz zusammenbringt, engagiert sich der SBV aktiv in der musikalischen Ausbildung jugendlichen, der Organisation von Wettbewerben und nationalen Musikprojekten sowie der Förderung der Volkskultur. Durch seine mehrsprachigen Aktivitäten trägt er zur Stärkung des sozialen Zusammenhalts, des gegenseitigen Verständnisses und der nationalen Kohäsion bei.
Ein Engagement aus Überzeugung „Zweisprachigkeit und Mehrsprachigkeit sind grundlegende Elemente unseres schweizerischen Kulturerbes und unserer Kultur, die gefördert und verteidigt werden müssen. In diesem Sinne ist es für den Schweizer Blasmusikverband eine grosse Ehre, diesen nationalen Preis zu erhalten. Er ist eine wichtige Anerkennung für die Arbeit, die in den letzten Jahren geleistet wurde. Die Leitung des SBV hat alles daran gesetzt, die Verbreitung ihrer Informationen und den Ausbau ihrer Kommunikationskanäle in allen Landessprachen zu gewährleisten. Die Achtung unserer kulturellen und sprachlichen Vielfalt – die Identität unseres Landes – ist ein grosser Vorteil für die Schweiz“, betont Luana Menoud-Baldi, Präsidentin des SBV, die aus dem Tessin stammt und in Freiburg lebt.
Sie möchte den SBV mit dieser ihr am Herzen liegenden Sensibilität prägen. Seit seiner Gründung im Jahr 1862 hat sich der Schweizer Blasmusikverband, der grösste Amateurverband der Schweiz (54 000 Musikerinnen und Musiker), zum Ziel gesetzt, die Blasmusik und deren Vereine zu unterstützen.
Um dieses vorbildliche Engagement für die Mehrsprachigkeit in der Schweiz zu würdigen, wurde der Preis für Zwei- und Mehrsprachigkeit vom Präsidenten der Stiftung Forum für die Zweisprachigkeit und Vize-Rektor der HES-SO, René Graf, im Rahmen des Finales des SOLO-Finals Wind Instruments – SWISS WINDBAND AWARD verliehen. Mit dieser Auszeichnung würdigt das Forum für die Zweisprachigkeit eine Institution, die ohne grosses
Aufsehen, aber mit Beständigkeit die Mehrsprachigkeit im Alltag von Zehntausenden Menschen im ganzen Land hörbar und lebendig macht.
Die Jury des Preises für Zwei- und Mehrsprachigkeit wird vom Waadtländer Nationalrat und Präsidenten von Helvetia Latina, Laurent Wehrli geleitet und setzt sich aus Persönlichkeiten aus Politik, Kultur, Medien, Verwaltung und Wirtschaft zusammen, die alle Sprachregionen der Schweiz vertreten. Der Preis wird alle zwei Jahre an eine Organisation, Persönlichkeit oder Institution verliehen, die sich in vorbildlicher Weise für den Dialog zwischen den Landessprachen einsetzt.
Der Preis für Zwei- und Mehrsprachigkeit wird bereits zum zwölften Mal verliehen. Der Preisträger 2025, der Schweizer Blasmusikverband (SBV) ist die Dachorganisation der Blasmusikvereine in der Schweiz. Er ist in allen Regionen des Landes vertreten und koordiniert und unterstützt Tausende von Musikensembles, indem er die Ausbildung, den Nachwuchs und die Organisation nationaler Veranstaltungen fördert. Der SBV ist in den verschiedenen Sprachregionen aktiv und steht für ein starkes Engagement für kulturelle Vielfalt und den landesweiten Dialog.
* * * * *
Depuis plus de 160 ans, l’Association suisse des musiques (ASM) fédère les sociétés de musique à vent de tout le pays. Présente dans toutes les régions linguistiques, elle incarne un modèle vivant de la diversité culturelle suisse. Aujourd’hui, le Forum du bilinguisme lui a remis le Prix du bi- et plurilinguisme 2025, saluant son action continue en faveur du dialogue entre les communautés linguistiques par la musique.
Reconnue pour sa capacité à faire jouer ensemble des musiciennes et musiciens de toutes les régions de Suisse, l’ASM s’engage activement dans la formation musicale des jeunes, l’organisation de concours et projets musicaux nationaux et la promotion de la culture populaire. À travers ses activités multilingues, elle contribue au renforcement du lien social, de la compréhension mutuelle et de la cohésion nationale.
Un engagement porté par conviction
« Éléments fondamentaux de notre patrimoine et de notre culture suisse, le bi- et plurilinguisme doivent être soutenus et défendus. Dans cet ordre d’idée, c’est un grand honneur pour l’Association suisse des musiques de se voir décerner ce prix national. Il est une reconnaissance importante du travail effectué ces dernières années. La direction de l’ASM a mis tout en œuvre pour organiser la diffusion de ses informations et le développement de ses canaux de communication dans toutes les langues nationales. Le respect de nos diversités culturelles et linguistiques – identité de notre pays – constitue un atout majeur pour la Suisse », souligne Luana Menoud-Baldi, présidente de l’ASM, Tessinoise d’origine et Fribourgeoise d’adoption, elle tient à imprégner l’ASM de cette sensibilité qui lui est chère.
Depuis sa création en 1862, l’Association suisse des musiques, plus grande association d’amateurs de Suisse (54 000 musiciennes et musiciens), se donne pour mission de soutenir la musique à vent et ses
sociétés.
Un espace d’échange et de rencontre
Afin de marquer cet engagement exemplaire en faveur du plurilinguisme suisse, le Prix du bi- et plurilinguisme a été remis par le président de la fondation Forum du bilinguisme et vice-recteur de la HES-SO, René Graf, dans le cadre la Finale du SOLO-Finals Wind Instruments - SWISS WINDBAND AWARD.
Par cette distinction, le Forum du bilinguisme met en lumière une institution qui, sans fracas mais avec constance, rend le plurilinguisme audible et vivant dans le quotidien de dizaines de milliers de personnes à travers le pays.
Le jury du Prix pour le bi- et plurilinguisme est présidé par le Conseiller national vaudois et président de l’association Helvetia Latina, Laurent Wehrli. Il est composé de personnalités issues de la politique, de la culture, des médias, de l’administration et de l’économie, représentant toutes les régions linguistiques de Suisse. Le Prix est décerné tous les deux ans à une organisation, une personne ou une institution qui s’engage de manière exemplaire pour le dialogue entre les langues nationales.
C’est la 12e fois que le Prix du bi-et plurilinguisme est attribué. Le lauréat 2025, l’Association suisse des musiques (ASM) est l’organisation faîtière des sociétés de musique à vent en Suisse. Présente dans toutes les régions du pays, elle coordonne et soutient des milliers d’ensembles musicaux, en promouvant la formation, la relève et l’organisation d’événements nationaux. Active dans les différentes régions linguistiques, l’ASM incarne un engagement fort pour la diversité culturelle et le dialogue à l’échelle du pays.
